Ein optimales Brennverhalten ist nicht nur von gutem Brennmaterial, sondern besonders vom Zugverhalten des Schornsteines abhängig. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Schornsteinsysteme und -sanierung und sorgen dafür, dass die Rauchgase, die durch die Verbrennung im Ofen entstehen, ordnungsgemäß durch den Schornstein nach oben entweichen können.
Fotos: Schiedel GmbH & Co. KG, München – www.schiedel.de
Feuerstätten wie Kaminöfen, Kamine und Kachelöfen haben keine mechanischen Gebläse als Antrieb für die Verbrennung, sondern sind dabei auf den Schornstein angewiesen. Die warme Luft, die durch das Heizen in der Feuerstätte erzeugt wird, besitzt eine geringere Dichte als die kalte Luft außerhalb des Hauses. Dadurch steigen die Rauchgase auf und werden durch den Schornstein nach außen abgeführt. Im Inneren der Feuerstätte entsteht darauf hin ein Unterdruck, welcher neue Kaltluft ansaugt. Da der Schornstein somit nicht nur die Abgase sicher abführt, sondern auch den Verbrennungsvorgang am Laufen hält, ist es wichtig, dass Schornstein und Feuerstätte gut aufeinander abgestimmt sind. Wir helfen Ihnen dabei den richtigen Schornstein für Ihren Ofen zu finden. Kommen Sie auf uns zu und lassen Sie sich persönlich von uns beraten.
Die Auswahl des Materials für einen Schornstein ist davon abhängig mit welchem Material geheizt wird. Für Kohle oder Holz wird ein Festbrennstoffzug, für Öl und Gas ein Flüssigbrennstoffzug verwendet. Bei der Auswahl des passenden Materials unterstützen wir Sie.
Es gibt Schornsteine in den unterschiedlichsten Ausführungen:
Material von Schornsteinen
Klassischer gemauerter Schornstein
Edelstahlschornsteine – Edelstahl innen und außen
Edelstahlschornsteine – Keramik innen und Edelstall außen
Leichtbauschornsteine mit Edelstahl und Keramikinnenrohr
Zu unseren Leistungen zählt die Berechnung der optimalen Schornsteingröße und der Übernahme sämtlicher Formalitäten mit dem für Sie zuständigen Schornsteinkehrer-Meister.
Für gewöhnlich wird Ihr Schornstein zum Sanierungsfall, wenn es um eine neue Heizung geht. Der traditionelle Schornstein ist einschalig und entspricht nicht den Anforderungen einer modernen Heizungsanlage. Für die Anforderungen heutiger Heizungen benötigt man andere Schornsteinrohre. Beispielsweise nutzen Brennwertthermen den Sauerstoff aus der Außenluft, die über den Schornsteinzug zur Therme gelangen.